.st0{fill:#FFFFFF;}

Prüfungsprotokoll B für die praktische Fahrprüfung 

 7. Februar 2025

By  Gerhard Nigischer

Prüfungsprotokoll B für die praktische Fahrprüfung

Jede praktische Führerscheinprüfung für die Führerscheinklasse B wird österreichweit nach diesem Prüfungsprotokoll abgehalten. Auch bei Fahrprüfungen für L17, bei Austausch von ausländischen Führerscheinen und bei Wiedererteilungsprüfungen nach einem Entzug der Lenkberechtigung kommt dieses Protokoll zum Einsatz.
Im Idealfall lautet das Ergebnis "Bestanden". Dann braucht man sich nicht weiter damit zu beschäftigen. Sollte das Ergebnis "Nicht Bestanden" lauten, sollte man für seine Vorbereitung auf die nächste Fahrprüfung schon genauer schauen, welche Einträge in diesem Prüfungsprotokoll B vorhanden sind.

Aufbau des Prüfungsprotokolls

Prüfungsprotokoll B

Das Prüfprotokoll besteht aus dem Formularkopf und den Teilen A, B, C und D.
In den Teilen A bis C wird vom Fahrprüfer eingetragen, was geprüft wurde und wie die Leistung des Kandidaten war.

Es können leichte Fehler (L), mittelschwere Fehler (M) und schwere Fehler (S) vergeben werden. Die Regeln, die der Fahrprüfer dabei zu beachten hat, sind im Prüferhandbuch für die Fahrprüfung beschrieben. Es gibt zwar einige Sonderregelungen.

Aber grundsätzlich gilt: Wenn während der gesamten Prüfung nicht mehr als zwei schwere Fehler gesammelt werden, ist die Prüfung bestanden.

Drei leichte Fehler werden zu einem mittelschweren Fehler.
Drei mittelschwere Fehler werden zu einem schweren Fehler.

In dem hier gezeigten Beispiel hat die Kandidatin einen leichten Fehler in Teil A, einen leichten Fehler in Teil B, drei leichte Fehler und zwei mittelschwere Fehler in Teil C.

4 x L + 2 M ist gleich 1 x L + 1 x S. Also nicht mehr als 2 x S. Damit ist die Prüfung bestanden. Wir gratulieren!


Kopf des Formulars

Prüfungsprotokoll B - Kopf des Protokolls

Von der Fahrschule werden die Prüfprotokolle aller Kandidaten vorbereitet und dem Prüfer übergeben. Der Prüfer kontrolliert die Angaben im Zuge der Ausweiskontrolle und trägt dann Prüfort, Prüfstrecke, Bedingungen bei der Prüfungsfahrt, Beginn und Ende der Fahrt im Verkehr (Teil C) und das Endergebnis ein.

Achtung: Für die Ausweiskontrolle brauchen Sie Ihren amtlichen Lichtbildausweis im Original. Fotos am Handy oder auch ein hinterlegter Ausweis in der E-Ausweise-App werden nicht akzeptiert.

Achtung: Wenn Sie vom Arzt die Auflage für Brille oder Kontaktlinsen bekommen haben, wird das als Code 76 eingetragen und der Prüfer kontrolliert, ob Sie Kontaktlinsen oder Brille auch tatsächlich verwenden.


Teil A des Prüfungsprotokolls

Prüfungsprotokoll B - Teil A

Teil A enthält die Themengebiete zu denen Fragen direkt am Fahrzeug gestellt werden. Zu 3 Themen muss der Prüfer Fragen stellen. Dabei geht es nicht um auswendig gelernte Antworten aus dem Theorieprüfungsstoff, sondern es soll direkt auf das Prüfungsfahrzeug Bezug genommen werden.
Also nicht "Welche Auswirkungen hat falscher Reifendruck?" sondern "Welchen Reifendruck brauchen Sie bei diesem Auto in den Vorderrädern?"


Teil B des Prüfungsprotokolls

Prüfungsprotokoll B - Teil B

Im Teil B geht es um Übungen die am Übungsplatz durchgeführt werden. Der Kandidat sitz allein im Auto. Fahrprüfer und Fahrlehrer beobachten von außen. 
In Wien werden immer die gleichen drei Übungen geprüft: Umkehren, Parklücke und Garage.


Teil C des Prüfungsprotokolls

Prüfungsprotokoll B - Teil C

Der wichtigste Teil der Fahrprüfung ist der Teil C; das Fahren im Verkehr. Die Fahrt im Verkehr muss mindestens 25 Minuten dauern. Die Fahrprüfer in Wien sind aber auch dazu aufgefordert, diese Dauer nicht wesentlich und ohne Grund zu überziehen. Erkennt der Prüfer Fehler während der Fahrt, werden diese in der zutreffenden Zeile als leichte, mittlere oder schwere Fehler vermerkt. Wie Fehler einzustufen sind, ist im Prüferhandbuch beschrieben.
Die Beurteilungen sind durch dieses Schema objektiver geworden. Trotzdem kann es vorkommen, dass der begleitende Fahrlehrer anders beurteilen wurde. Schließlich ist es aber die Entscheidung des Prüfers, wie eine Verhaltensweise beurteilt wird.


Teil D des Prüfungsprotokolls

Prüfungsprotokoll B - Teil D

Nach der Fahrt im Verkehr wird die Prüfungsfahrt besprochen. Ziel der Besprechung ist es, dass der Kandidat die erlebten Prüfungssituationen aus seiner Sicht schildert und damit besser verarbeitet. 
Der Prüfer gibt dem Kandidaten Rückmeldungen auch über die positiven Eindrücke, die am Protokoll sonst nicht ersichtlich werden. Es werden ja nur Fehler vermerkt.
Schließlich gibt der Prüfer das Ergebnis bekannt.
Bei einem negativen Ergebnis, erhält der Kandidat einen Durchschlag des Prüfungsprotokolls.
Ist das Ergebnis positiv, kommt es jetzt zur Übergabe des vorläufigen Führerscheins. Herzliche Gratulation!


Einige Tipps für eine erfolgreiche Fahrprüfung

Ob die Prüfung positiv oder negativ bewertet wird, hängt natürlich vor allem von den gezeigten Leistungen ab.
Trotzdem verläuft die Fahrprüfung bei einem angenehmer und beim anderen eben etwas mühsamer ab.
Das Prüfprotokoll und das dahinterstehende Prüferhandbuch verpflichtet den Fahrprüfer zu einem korrekten und objektiven Umgang mit den Prüfungskandidaten.

Aber: "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus"

Deshalb empfehle ich allen Fahrschülern bei der Fahrprüfung:

  • Begrüßen Sie den Prüfer bei der Ausweiskontrolle freundlich
  • Erklären Sie dem Prüfer nicht, wie nervös Sie sind. Jeder Kandidat ist nervös. Das ist normal und keine hilfreiche Information.
  • Die Anweisungen des Prüfers sind üblicherweise sehr einfach. Sollte Ihnen trotzdem eine Anweisung unklar sein, fragen Sie sofort nach.
  • Demonstrieren Sie bei den Fragen bei Teil A Interesse.
  • Fassen Sie Ihre Leistung in der Besprechung (Teil D) zusammen: Erklären Sie, was Sie Ihrer Meinung gut gemacht haben und in welchen Situationen Ihnen selber Schwachpunkte aufgefallen sind.

Artikel zuletzt aktualisiert:
7. Februar 2025 - Gerhard Nigischer

Verwandte Beiträge:

>
Success message!
Warning message!
Error message!