Grundwissen 2
Welche Themen werden im Kurs behandelt?
- Vertrauensgrundsatz
- Defensives Fahren
- Vorschriften im Umgang mit Fußgängern
- Vorschriften im Umgang mit Radfahrern / E-Scooter-Fahrern
- Die wichtigsten bevorzugten Straßenbenützer
Wie können Sie sich am besten auf den Kurs vorbereiten?
Da Sie bis jetzt wahrscheinlich überwiegend als Fußgänger unterwegs sind, können Sie Begegnungs- bzw. Kreuzungssituationen mit dem Fahrzeugverkehr bewusst beurteilen und beobachten. Wo haben Sie als Fußgänger "Vorrang" wo ist der Fahrzeugverkehr bevorrangt?
Welche Verhaltensweisen anderer Verkehrsteilnehmer (PKW, Radfahrer) stören Sie am meisten?
Durch diese bewusste Beobachtung werden Sie für dieses Thema sensibilisiert.
Welche Themen sollten Sie nach dem Kurs lernen?
- Grundwissen: Partnerkunde - 54 Fragen
Wie wichtig ist das Thema für die Fahrstunden und die praktische Fahrprüfung?
Das Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern ist sehr wichtig. Gerade Fußgänger und Radfahrer verhalten sich oft nicht den Vorschriften entsprechend (trotz Vertrauensgrundsatz). Das bedeutet ständige Störungen im Fahrfluss. Und das ist für ungeübte Fahrer besonders unangenehm, weil sie mit kurzfristigen Geschwindigkeitsänderungen schlechter umgehen können.
Umso wichtiger ist es, Verkehrssituationen möglichst zum eigenen Vorteil beeinflussen zu können. Hier kommen die Überlegungen des defensiven Fahrens ins Spiel.
Und schließlich nehmen unsere Fahrprüfer das Thema "Schutzweg" und "Radfahrerüberfahrt" besonders wichtig.
Wie wichtig ist das Thema, wenn Sie Ihren Führerschein haben?
Mit zunehmender Routine können Sie auf "Störungen" Ihres Fahrflusses immer besser reagieren. Jetzt werden Störungen einfach zu ärgerlichen Ereignissen. Und wer möchte sich schon unnötig ärgern. Also profitieren auch routinierte Fahrer von den Überlegungen des defensiven Fahrens.
Links auf unserer Webseite:
zuletzt aktualisiert:
19. September 2024 - Gerhard Nigischer