Reifenbezeichnung
Die Aufschriften auf der Seitenwand des Reifens müssen zum Teil mit den Angaben im Zulassungsschein übereinstimmen und sind beim Reifenkauf zu berücksichtigen. Beim Reifenkauf in einer Fachwerkstätte wählt die Werkstätte automatisch die richtigen Reifen. Kauft man die Reifen bei einem Diskonthändler (aus dem Regal) muß man sich selber darum kümmern.
Die Reifenbezeichnung ist auch Thema von Prüfungsfragen bei der PC-Prüfung und eine beliebte Frage bei der Fahrprüfung.
Im Zulassungsschein ist die Reifenbezeichnung (grün unterstrichen) eingetragen. Rot unterstrichen ist die Felgenbezeichnung

Die Reifenbezeichnung muss sich auf der Seitenwand des Reifens wiederfinden.

Reifengröße: 185/65 R 15 88 H

185 … Reifenbreite (der Lauffläche) im mm
65 ..… Reifenhöhe in Prozent der Reifenbreite (65% von 185 mm = 120,25 mm)
15 ..… Reifeninnendurchmesser (Felgendurchmesser) in Zoll. (1 Zoll = 25,4 mm. 15 Zoll = 381 mm)
Reifenbauart: 185/65 R 15 88 H
R … Radial
Das Gewebe im Reifeninneren ist radial geschichtet. Beim PKW kommt ein Diagonalgewebe defacto nicht mehr vor.
(- … Diagonal). Statt des R wäre die Kennzeichnung für Diagonal ein Bindestrich.
Reifentragfähigkeit und Geschwindigkeitseignung: 185/65 R 15 88 H
Tragfähigkeitszahl |
zulässige Belastung des Reifens |
… |
|
70 |
335 kg |
71 |
345 kg |
72 |
355 kg |
73 |
365 kg |
74 |
375 kg |
75 |
387 kg |
76 |
400 kg |
77 |
412 kg |
78 |
425 kg |
79 |
437 kg |
80 |
450 kg |
81 |
462 kg |
82 |
475 kg |
83 |
487 kg |
84 |
500 kg |
85 |
515 kg |
86 |
530 kg |
87 |
545 kg |
88 |
560 kg |
89 |
580 kg |
90 |
600 kg |
… |
|
Geschwindigkeitskennbuchstabe |
Geschwindigkeit |
… |
|
J |
100 km/h |
K |
110 km/h |
L |
120 km/h |
M |
130 km/h |
N |
140 km/h |
P |
150 km/h |
Q |
160 km/h |
R |
170 km/h |
S |
180 km/h |
T |
190 km/h |
U |
200 km/h |
H |
210 km/h |
V |
240 km/h |
VR |
>210 km/h |
W |
270 km/h |
ZR |
>240 km/h |
Y |
200 km/h |
Die Tragfähigkeitskennzahl und Geschwindigkeitskennbuchstabe am Reifen dürfen auch größer sein als im Zulassungsschein. Vorteile bringt das aber nicht.
Nur bei Winterreifen (M+S oder M+SE), darf der Geschwindigkeitskennbuchstabe auch niedriger sein. Er darf dann aber nicht niedriger als „Q = 160 km/h“ sein. Außerdem muß im Armaturenbrett ein Aufkleber vorhanden sein, der den Fahrer an die niedrigere Geschwindigkeitseignung erinnert.
Winter- oder Spikesreifen
Wenn die Reifen Winter- oder Spikesreifen sind, wird nach der Reifenbezeichnung die Buchstabenfolge „M+S“ bzw. „M+SE“ angefügt. Zum Beispiel: 185/65 R 15 88 H M+S
Diese Ergänzun ist im Zulassungsschein nicht eingetragen, weil ja zwischen Sommer- und Winterreifen (Spikesreifen) gewechselt wird.
ECE-Prüfzeichen
Auf jedem Reifen muß außerdem ein ECE-Prüfzeichen vorhanden sein.

Das ECE-Prüfzeichen besteht aus einem E und einem Ländercode in einem Kreis. Der Ländercode gibt an, in welchem Land die ECE-Prüfung durchgeführt wurde. E4 bedeutet Niederlande (1 = Deutschland, 2 = Frankreich, 12 = Österreich). Die Prüfung wird in jedem europäischen Land anerkannt. Reifen für PKW werden übrigens nach der ECE-Regelung 30 geprüft. Anschließend finden sich noch Nummern für das konkrete Prüfverfahren.
Die DOT-Zahl: DOT 5MDF HV H 2612

DOT bedeutet “Department of Transportation” und ist eine US-amerikanische Aufschrift. Nach den Buchstaben DOT folgen einige Buchstaben und Ziffern die den Herrsteller- Größen- und Typencode enthalten.
Für uns sind die letzten 4 Ziffern interessant. Sie geben das Produktionsdatum und somit das Reifenalter an. Alte Reifen neigen zum Aushärten der Gummimischung und damit zu schlechterer Bodenhaftung. Es gibt Empfehlungen, Reifen nach etwa 4 Jahren zu tauschen.
„2612“ bedeutet, der Reifen wurde in der 26. Kalenderwoche 2012 produziert.
Links auf unserer Homepage:
Kia Rio»
Prüfprotokoll B»
Winterreifenpflicht für PKW»
Rechtsquellen:
§ 7 KFG (Kraftfahrgesetz»)
----
Gerhard Nigischer
| 21.09.2014 08:13:12
| 0 Kommentare
Schlüsselwörter: Kia Rio, Prüfung, Reifen, Reifenbezeichnung, Technik