Seit November 2013 wird die Fahrprüfung nach einem überarbeiteten Prüfungsprotokoll und Prüferhandbuch abgehalten. Für Fahrschüler ist es natürlich angenehm, sich schon auf die Prüfungssituation vorbereiten zu können; deshalb haben wir das Prüfungsprotokoll beschrieben.
Der Kopf des Prüfungsprotokolls

In diesem Formularteil finden sich die Daten des Prüfungskandidaten, mit welchem Prüfungsauto gefahren wurde, Daten des Prüfers, wo die Prüfung stattgefunden hat und grob der Verlauf der Fahrstrecke. Wichtig ist natürlich das Feld "Bestanden" und - leider auch - "Nicht bestanden".
Teil A des Prüfprotokolls - Überprüfungen am Fahrzeug

Im ersten Teil der Prüfung stellt der Prüfer Fragen zum Prüfungsfahrzeug. Die Themen die abgefragt werden können, sind im Teil A aufgelistet. Themen die abgefragt wurden werden bei guter Beantwortung abgehakt, sonst werden leichte oder mittelschwere Fehler eingetragen. Die Fragen dürfen nicht in Form einer Theorieprüfung gestellt werden, sondern in direktem Bezug auf das Prüfungsauto.
Fällt einem ein Begriff nicht ein, kann es am Fahrzeug demonstriert werden. Zum Beispiel: Wenn mir der Begriff "Reifenindikator" nicht einfällt, kann ich dem Prüfer die entsprechende Stelle direkt an einem Reifen zeigen und erklären woran ich erkenne, dass ich die Mindestprofiltiefe des Reifens noch nicht erreicht habe.
Der Prüfer markiert und bewertet die behandelten Themen und gibt eine Gesamtbewertung für diesen Prüfungsteil (in unserem Beispiel einen leichten Fehler).
Teil B - Langsamfahrübungen am Übungsplatz

Aus den sieben Übungen wählt der Prüfer zumindest drei Übungen aus. "Umkehren" und "Einparken" sind Pflichtübungen. Meistens wird die "Garage" als dritte Übung ausgewählt.
Für die Übungen gibt es im Prüferhandbuch Bewertungskriterien. Ein Umschmeißen von Markierungsstangen wird als schwerer Fehler gewertet. Also besser, eine Übung zu korrigieren, als einer Stange zu nahe zu kommen.
Teil C - Fahren im Verkehr

Die Prüfungsfahrt im Verkehr muss mindestens 25 Minuten dauern. Die Prüfungsfahrt ist in verschiedenen Verkehrsräumen (30er-Zonen, Mithaltestrecken im Ortsgebiet, Freilandstraßen und Autobahnen) durchzuführen. Vom Prüfer werden nach dem Bewertungsschema des Prüfungsprotokolls einzelne Aspekte der Fahrweise bewertet. In unserem Beispiel scheint die Gangwahl nicht optimal gewesen zu sein. Einige Felder sind grau hinterlegt. Bei diesen Punkten kann eine Mehrfachbewertung durchgeführt werden. Werden zum Beispiel von fünf Fahrstreifenwechsel, drei mangelhaft ausgeführt, können bei diesem Punkt drei Fehler vermerkt werden.
Teil D - Besprechen erlebter Situationen

In der Nachbesprechung werden während der Prüfungsfahrt erlebte Situationen besprochen. Dabei hat der Prüfungskandidat teilweise sogar die Möglichkeit, erlebte Situationen dem Prüfer aus seiner Sicht zu erklären und sein Verhalten zu rechtfertigen. Bei guten Erklärungen kann es sein, dass bereits vom Prüfer bewertete Fehler abgeschwächt oder aufgehoben werden.
Bewertung / Gesamtergebnis der Fahrprüfung
Um die Prüfung zu bestehen, können wir uns insgesamt 2 schwere Fehler leisten.
Bewertungen von Teilpunkten werden mit richtig / leichter Fehler / mittelschwerer Fehler / schwerer Fehler durchgeführt. Drei leichte Fehler werden zu einem mittelschweren Fehler zusammengefasst, drei mittelschwere Fehler zu einem schweren Fehler.
Bei Fehlern die einem Nachschulungsdelikt des Probeführerscheins entsprechen, ist die Fahrprüfung jedenfalls negativ. Bei konkreten Gefährdungen, verschuldeten Unfällen, Alkoholisierung ist die Fahrprüfung abzubrechen und negativ zu bewerten.
Wenn Die Prüfung negativ bewertet wird, bekommt der Kandidat jedenfalls eine Durchschrift des Prüfprotokolls ausgehändigt.
Wenn die Prüfung positiv ist, gratulieren Prüfer und Fahrlehrer und der Prüfer übergibt dem Kandidaten den vorläufigen Führerschein: Bestanden!
Links auf unserer Homepage:
Prüfungsprotokoll (PDF) zum Download und Ausdrucken »
Technikerklärung: Motorhaube - Kia Rio »
Technikerklärung: Cockpit - Kia Rio »
----
Gerhard Nigischer
| 21.06.2014 07:45:53
| 0 Kommentare
Schlüsselwörter: PKW, Prüfung