Teil A - Kontrolleinrichtungen

Stichworte im Prüferhandbuch: Kontrolleinrichtungen
Zum Thema "Kontrolleinrichtungen" im Teil A des Prüfprotokolls gibt es im Prüferhandbuch folgende Stichworte, an denen sich der Prüfer bei der Fragestellung orientiert:
Funktionskontrolle und Bedeutung
-
Bedeutung
-
Ursachen für das Aufleuchten
-
Maßnahmen beim Aufleuchten
Beantwortung für den KIA Rio
Es geht bei der Fragestellung also um die Kontrolllampen im Armaturenbrett.
Im Armaturenbrett gibt es links den Drehzahlmesser, in der Mitte den Tachometer mit Kilometerzähler und rechts die Tankuhr und das Fernthermometer.
Kontrolllampen beim Drehzahlmesser:
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl an.
Kontrolle |
Bedeutung |
 |
Kontrolllampe für die elektronische Wegfahrsperre:
Die Lampe leuchtet beim Einschalten der Zündung ein und erlischt beim Starten wenn ein Schlüssel mit der richtigen elektronischen Kodierung verwendet wird. |
 |
Vorglüh-Kontrolle:
Bei niedrigen Temperaturen muss der Dieselmotor vorgeglüht werden. Wenn die Lampe aufleuchtet, muss mit dem Starten gewartet werden, bis die Lampe erlischt. |
 |
Öldruck-Kontrolle:
Das Aufleuchten der Lampe bei laufendem Motor bedeutet, dass der Motor unzureichend geschmiert wird.
Sofort stehenbleiben, Motor abstellen, Ölstand kontrollieren. Bei zu wenig Öl nachfüllen, sonst Auto abschleppen lassen. |
 |
Kraftstofffilter-Kontrolle:
Bei Aufleuchten der Kontrolle befindet sich Wasser im Kraftstofffilter. Der Kraftstofffilter muss laut Betriebsanleitung entwässert werden. |
 |
Servolenkung-Kontrolle:
Das Auto hat eine elektrische Servolenkung. Beim Aufleuchten der Lampe muss das Auto in einer Werkstätte kontrolliert werden. |
 |
Ölstands-Kontrolle:
Die Kontrolle zeigt einen niedrigen Motorölstand an. Den Ölstand mit dem Olmessstab kontrollieren und das in der Betriebsanleitung angegebene Motoröl nachfüllen.
|
 |
Motorelektronik-Kontrolle:
Die Lampe zeigt an, dass die Motorelektronik in einem Notprogramm arbeitet und die Abgaswerte höher werden. Das Auto muss in einer Werkstätte kontrolliert werden. |
 |
Lade-Kontrolle:
Die Lampe zeigt an, dass die Lichtmaschine keinen Strom liefert. Der Strom wird aus der Batterie entnommen.
Anhalten, Motor abstellen, Keilriemen kontrollieren. |
 |
Airbag-Kontrolle:
Die Lampe zeigt eine Störung beim Fahrer-Airbag an. Das Auto muss in einer Werkstätte kontrolliert werden. |
 |
Gurtenkontrolle:
Die Lampe zeigt an, wenn der Fahrergurt nicht angelegt ist. |
 |
Scheibenwascherkontrolle:
Die Lampe zeigt einen niedrigen Stand im Scheibenwascherbehälter an. |
Kontrolllampen beim Tachometer:
Der Tachometer zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. Im Kombiinstrument können mehrere Informationen abgerufen werden:
-
Gesamtkilometerstand
-
Tageskilometerzähler
-
Außentemperatur
-
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
-
Momentanverbrauch
-
Durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit
-
Ungefähre Reichweite mit dieser Tankfüllung
Kontrolle |
Bedeutung |
 |
Blinkerkontrollen:
Kontrolle für "Blinker links", "Blinker rechts". bzw. "Warnblinkanlage" |
Kontrolllampen beim Fernthermometer / Tankuhr:
Das Fernthermometer zeigt die Temperatur des Kühlwassers an. Damit kann eine Überhitzung des Motors erkannt werden.
Die Tankuhr zeigt den Kraftstoffstand an.
Kontrolle |
Bedeutung |
 |
Begrenzungslichtkontrolle:
Zeigt an, wenn das Begrenzungslicht / Sschlusslicht eingeschalten ist. |
 |
Abblendlichtkontrolle:
Zeigt an, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. |
 |
Nebelschlussleuchtenkontrolle:
Zeigt an, wenn die Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist. |
 |
Fernlichtkontrolle:
Zeigt an, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist. |
 |
Heckklappenkontrolle:
Zeigt an, wenn die Heckklappe nicht korrekt geschlossen ist.
|
 |
Tankkontrolle:
Zeigt an, wenn der Tank fast leer ist. Sofort zu einer Tankstelle fahren und tanken. |
 |
ESP-Kontrolle:
Das Aufleuchten und Erlöschen der Lampe, zeigt an, dass das ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) funktioniert. Leuchtet die Lampe konstant, ist das ESP gestört. Wenn die Lampe blinkt, zeigt das, dass das ESP gerade arbeitet. |
 |
ESP Off-Kontrolle:
Die Lampe zeigt an, dass das ESP ausgeschaltet ist. |
 |
Reifendruck-Kontrollsystem:
Das Aufleuchten der Lampe zeigt an, dass in einem oder mehreren Rädern der Reifendruck zu niedrig ist. Anhalten und eine Sichtkontrolle an den Rädern durchführen. An einer Tankstelle den Reifendruck genau kontrollieren. |
 |
ABS-Kontrolle:
Das Aufleuchten und Erlöschen der Lampe, zeigt an, dass das ABS (Anti-Blockiersystem) funktioniert. Leuchtet die Lampe konstant, ist das ABS gestört. |
 |
Bremskontrolle:
Das Aufleuchten der Lampe kann zwei Gründe haben:
-
Die Feststellbremse (Handbremse) ist angezogen
-
Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter ist abgesunken
|
 |
Türenkontrolle:
Die Lampe zeigt, dass eine Türe nicht ordentlich geschlossen ist.
|
Gerhard Nigischer
| 14.07.2017 15:43:04
| 0 Kommentare
Schlüsselwörter: A, Kia, Kontrolleinrichtungen, Prüferhandbuch, Rio, Teil