
Motor:
Hubraum: 1,4 Liter
Leistung: 66 kW / 90 PS
Dieselmotor
Ölmessstab:
Kontrollieren Sie den Motorölstand bei stehendem Motor (bereits 2 Minuten abgestellt), auf waagrechter Fahrbahn.
Ölnachfüllöffnung:
Wenn Sie zu wenig Öl haben, füllen Sie Motoröl der SAE-Klasse 15 W 40 oder 10 W 30 (bei der Tankstelle erhältlich) nach.
Batterie:
wartungsfrei (keine Kontrolle des Säurestands)
Kontrolle ob Pluspol (+) und Minuspol (-) fest angezogen und sauber (nicht oxidiert) sind.
Kühlmittelbehälter:
Kühlmittel zwischen Minimum- und Maximummarkierung
bei zu wenig Kühlmittel kann Leitungswasser nahgefüllt werden.
Im Herbst muss die Frostsicherheit des Kühlmittels kontrolliert werden und eventuell Frostschutz nachgefüllt werden (-30 Grad Celsius).
Wartungsöffnung für das Kühlmittel:
Dieser Verschluss wird nur in der Werkstätte geöffnet.
Scheibenwaschwasserbehälter:
Aus diesem Behälter wird beim Scheibenwaschen das Wasser für die Windschutzscheibe und die Heckscheibe entnommen. Es kann normales Wasser eingefüllt werden. Im Winter muss Scheibenfrostschutz beigemischt werden um ein Einfrieren zu verhindern. Außerdem hat Scheibenfrostschutz auch schmutzlösende Bestandteile, so dass die Scheibe besser gereinigt wird.
Bremsflüssigkeitsbehälter:
Der Bremsflüssigkeitsstand darf nicht unter die Minimum-Markierung absinken. Wenn doch, ist das System undicht oder es sind die Bremsbeläge abgenützt. Machen Sie eine Dichtheitsprobe und fahren Sie vorsichtig in die Werkstätte.
Links auf unserer Homepage:
Kia Rio»
----
Gerhard Nigischer
| 09.12.2013 04:15:56
| 0 Kommentare
Schlüsselwörter: Kia Rio, Motorhaube, Prüfung, Technik