Das Cockpit hat 3 Zeigerinstrumente: Drehzahlmesser, Tachometer und Tankuhr.
Im Multifunktionsdisplay befindet sich Gesamt- und Tageskilometeranzeige, Schaltanzeige, Glatteiswarnung, Momentan- und Durchschnittsverbrauch und Reichweitenanzeige bis zum Tanken.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eine Reihe von Kontrolllampen auf und erlöschen zum Teil wieder. Der Rest erlischt nach dem Starten des Motors. Sollten Kontrollen während der Fahrt aufleuchten, muss der Fahrer richtig darauf reagieren.
Auch bei der praktischen Führerscheinprüfung müssen Sie dem Prüfer diese Lampen erklären können.
Vor dem Start:
Vorglühkontrolle:
Damit der Dieselmotor anspringt, muss im Verbrennungsraum eine ausreichend hohe Temperatur herrschen. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen wird deshalb der Brennraum automatisch durch Glühkerzen vorgewärmt. Der ideale Zeitpunkt zum Starten ist, wenn die Vorglühkontrolle erlischt.
Die Wichtigen:
Öldruckkontrolle:
Das Aufleuchten der Kontrolllampe zeigt zu niedrigen Öldruck und somit unzureichende Schmierung an. Vor dem Starten muss diese Kontrolle leuchten, weil die Ölpumpe noch nicht arbeitet.
Bei laufendem Motor bedeutet das Aufleuchten die Gefahr eines Kolbenreibers (Motorschaden).
Ladekontrolle:
Die Ladekontrolllampe zeigt an, dass der Strom nicht von der Lichtmaschine sondern von der Batterie geliefert wird. Vor dem Starten muss diese Kontrolle leuchten, weil die Lichtmaschine noch nicht angetrieben wird.
Bei laufendem Motor bedeutet das Aufleuchten einen Schaden an der Lichtmaschine oder einen gerissenen Keilriemen.
Kühlwassertemperatur:
Statt eines Fernthermometers zeigt diese Kontrolllampe eine Überhitzung des Motors an. Wenn sie aufleuchtet, zeigt sie an, dass das Kühlwasser zu heiss geworden ist und ein Motorschaden droht.
Bremsenkontrolle:
Die Kontrolllampe leuchtet wenn die Handbremse angezogen ist oder im Bremsflüssigkeitsbehälter zu wenig Bremsflüssigkeit ist. Gründe für zu wenig Bremsflüssigkeit können abgenützte Bremsbeläge oder ein Leck sein.
ABS-Kontrolle: (Antiblockier-System)
Die ABS-Kontrolle leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf und erlischt dann. Leuchtet sie während der Fahrt auf, zeigt sie einen Defekt der ABS-Funktion an. Die Bremse ist voll funktionstüchtig; bei Bremsungen auf rutschiger Fahrbahn oder bei Vollbremsungen besteht aber Blockiergefahr.
Beleuchtung:
Begrenzungslichtkontrolle:
Es leuchten vorne das Begrenzungslicht, hinten die Schlussleuchten und die Kennzeichenbeleuchtung.
Abblendlichtkontrolle:
Es leuchtet vorne das Abblendlicht. (Begrenzungslicht, Schlussleuchten und Kennzeichenbeleuchtung sind weiter aktiv.)
Fernlichtkontrolle:
Es leuchtet vorne das Fernlicht. (Begrenzungslicht, Schlussleuchten und Kennzeichenbeleuchtung sind weiter aktiv.)
Nebelschlussleuchtenkontrolle:
Es leuchten hinten zusätzlich die Nebelschlussleuchten.
Blinkerkontrollen:
Die Kontrolllampen zeigen an, welcher Blinker eingeschaltet ist. Wenn die Warnblinkanlage eingeschaltet ist, blinken beide Kontrolllampen gemeinsam.
ESP-Kontrollen (Elektronisches Stabilitäts-Programm)
ESP-Kontrolle:
Wenn die Kontrolllampe blinkt, arbeitet das ESP. Entweder durch Reduzierung der Motorleistung oder durch Bremseingriff an einzelnen Rädern. Das Auto befindet sich bereits in einer Rutschphase - Tempo reduzieren.
Wenn die Kontrolllampe konstant leuchtet, ist das ESP defekt.
ESP aus:
Das ESP ist vom Fahrer ausgeschaltet worden und somit unwirksam.
Andere Kontrollen
Wegfahrsperre:
Die Kontrolllampe erlischt, wenn der Motor mit einem kodierten Schlüssel gestartet wurde. Mit einem nicht kodierten (nachgefrästen) Schlüssel, lässt sich der Motor nicht starten.
Kraftstofffilter:
Zeigt an, wenn Wasser in den Kraftstofffilter gelangt ist.
Servolenkung:
Zeigt eine Fehlfunktion der Servolenkung an. Es kann mit möglicherweise höheren Lenkkräften zur Werkstatte gefahren werden.
Motorelektronik:
Zeigt eine Fehlfunktion der Motorelektronik an. Die Elektronik arbeitet mit einem Notprogramm. Es kann zur nächsten Werkstatte gefahren werden.
Fahrerairbag:
Zeigt eine Fehlfunktion des Fahrerairbags an.
Fahrergurt:
Zeigt an, dass der Fahrer-Sicherheitsgurt nicht angelegt ist.
Start Stop-Automatik:
Leuchtet grün auf, wenn sich der Motor mit der Start Stop-Automatik abgestellt hat.
Offene Türe:
Leuchtet auf, wenn eine Türe nicht komplett geschlossen ist.
Offener Kofferraum:
Zeigt an, dass derKofferraum nicht komplett geschlossen ist.
Tankreserve:
Zeigt an, dass der Kraftstoffvorrat sehr gering ist. Zur nächsten Tankstelle fahren.
Links auf unserer Homepage:
Kia Rio»
----
Gerhard Nigischer
| 21.12.2013 04:15:56
| 0 Kommentare
Schlüsselwörter: Kia Rio, Kontrolleinrichtungen, Prüfung, Technik